Von 0 auf 8.000.000$? 8 Lektionen eines Hausmeisters!

Von 0 auf 8.000.000$? 8 Lektionen eines Hausmeisters!

Ronald Read, ein einfacher Hausmeister, besaß ein Vermögen von 8.000.000$. Das Geld hat er weder geerbt noch im Lotto gewonnen. Als Hausmeister hatte er kein hohes Gehalt, weshalb er keine großen Sprünge machen konnte.

Was ihm aber dabei half, so ein großes Vermögen aufzubauen, war sein Verhalten im Umgang mit Geld. Die Geschichte zeigt eines: Dein Umgang mit Geld ist deutlich wichtiger als dein Bildungsstand oder deine Intelligenz. Die folgenden Tipps stammen aus dem Buch „Über die Psychologie des Geldes“ von Morgan Housel und helfen dir dabei, finanziell erfolgreich zu werden.  

Das Wichtigste in Kürze:

  • Der Hausmeister Ronald Read schaffte es von 0 auf 8.000.000$. 
  • Wer zu komplizierte Anlagestrategien verfolgt, hat eine höhere Wahrscheinlichkeit, diese nicht durchzuziehen. 
  • Um einem Totalverlust vorzubeugen, sollte es immer einen Notfallplan geben. 
  • Das genaue Einschätzen der eigenen finanziellen Ziele hilft dabei, Pläne besser umzusetzen. 

Lektion 1: Deshalb solltest du mit genügend Geld glücklich sein

Manche Menschen sind niemals zufrieden mit ihrem Geld und wollen immer mehr haben. Selbst wenn sie in der Arbeit einen Bonus von 10.000 Euro bekommen haben, sind sie solange zufrieden, bis sie herausfinden, dass ein Kollege einen Bonus von 11.000 Euro bekommen hat. Das verändert ihre Stimmung sofort und in der nächsten Zeit sind sie nur noch wütend. 

Solche Stimmungen haben schon oft dafür gesorgt, dass Menschen ihr vorhandenes Vermögen für Reichtum riskiert haben. Dann testen sie riskante Wege und setzen alles, was sie haben, auf eine Karte. Dabei verlieren sie oft alles. Doch wie schafft man es, mit seinem eigenen Vermögen zufrieden zu sein und solche Situationen zu verhindern?

Gut zu wissen:

Eine effektive Technik ist es, die Ansprüche an das eigene Leben nicht weiter zu erhöhen – Auch nicht, wenn man plötzlich mehr Geld zur Verfügung hat, wie beispielsweise nach einer Gehaltserhöhung. Ein immer größerer Wunsch nach einem immer höheren Lebensstil sorgt dafür, dass Menschen nie glücklich werden. Zudem gehen sie gefährliche Wetten ein und werden neidisch auf andere. 

Lektion 2: Sei vernünftig, nicht logisch

Je länger du dein Geld auf dem Aktienmarkt investierst, umso wahrscheinlicher ist es, dass du Gewinne erzielen wirst. Rein logische Investitionen können dafür sorgen, dass Anleger nachts nicht ruhig schlafen können. Vernünftige Strategien dagegen lassen sich leichter umsetzen und können langfristig das Vermögen besser vermehren. Solche Anlagen haben den Vorteil, auch Punkte außerhalb der Finanzen zu berücksichtigen. Beispielsweise sind solche Strategien einfacher zu verstehen und umzusetzen. 

Lektion 3: Warum du einen Notfallplan haben solltest

Leider wirst du niemals wissen, welche Gefahren oder Situation in der Zukunft auf dich zukommen werden. Wenn dein finanzieller Plan nur aufgehen wird, wenn alle Punkte perfekt laufen, ist das eine sehr unsichere Lage. Deshalb ist es wichtig, seine Finanzen zu planen, damit man vor solchen Gefahren geschützt ist. 

Wer gelegentlich Verluste vertragen kann, ist auch dazu in der Lage, mögliche neue Chancen zu nutzen. Das ist in den unterschiedlichsten Bereichen der Fall, dazu gehört der Immobilienmarkt. Wer keine Ersparnisse hat, kann bei einer plötzlichen Erniedrigung der Immobilienpreise nicht investieren, die allerdings zu hohen Renditen in der Zukunft führen könnten. 

Achtung:

Auf Rückschläge sollte man sich also vorbereiten. Dazu gehört, niemals das ganze eigene Vermögen aufs Spiel zu setzen. Wer Chancen nutzen möchte, sollte nur immer einen kleinen Teil riskieren. Wer eventuelle Verluste in riskanten Anlagen ausgleichen möchte, sollte einen Teil in sichere Anlagen wie ein Tagesgeldkonto anlegen. 

Lektion 4: Bezahle den Preis

Investitionen sind von Natur aus mit einem bestimmten Grad an Unsicherheit verbunden. Je länger Anleger in Aktien investiert haben, desto mehr Geld können sie verdienen. Das heißt aber auch, dass sie die Unsicherheiten länger aushalten müssen und nicht wissen, was mit dem Geld passieren wird. 

Anstatt zu versuchen, Unsicherheiten komplett zu vermeiden, sollte jeder Anleger lernen, Unsicherheiten zu akzeptieren. Wer Geld am Aktienmarkt investiert, kann das niemals ohne einen gewissen Grad an Unsicherheit tun. 

Lektion 5: Warum du deine finanziellen Ziele kennen solltest

Für jeden Investor ist es wichtig, seine finanziellen Ziele zu kennen. Dabei sollte man sich nicht vom Herdentrieb leiten lassen und unterschiedlichen Investitionen hinterherlaufen, weil andere es auch so machen. Wer seine eigenen Ziele kennt, kann irrelevante Informationen ignorieren, die zu schlechten Entscheidungen verleiten könnten. 

Beispiel:

Du hast dir das Ziel gesetzt, 10.000 Euro bis am Ende des Jahres zu sparen. Dann wirst du es dir nicht erlauben können, 5.000 Euro in eine spekulative Kryptowährung zu investieren, die potenziell auf 0 Euro fallen kann. 

Lektion 6: Erwarte, dass sich deine zukünftigen Ziele ändern werden

Viele Anleger fallen bei der Finanzplanung der sogenannten „End-Of-History“-Illusion zum Opfer. Das ist ein psychologisches Phänomen, welches besagt, dass Menschen akzeptieren, dass sie sich in der Vergangenheit stark verändert haben. Jedoch gehen sie nicht davon aus, dass das auch in der Zukunft so sein wird. Dabei ist es sehr wahrscheinlich, dass sich Menschen auch in der Zukunft so stark verändern werden. 

Später könnte man es bereuen, wenn man in der Vergangenheit einen zu strengen Plan für die Finanzen aufgestellt hat. Wer beispielsweise in seinen 20ern geplant hat, sich vollkommen auf die Karriere zu konzentrieren und 90 Prozent des Einkommens zu sparen, kann mit 45 Jahren reich sein. Jedoch kann es dann dazu kommen, dass solche Personen keine geliebten Menschen haben, um ihr Geld mit jemandem zu teilen. Das kann eine Folge davon sein, wenn man in den vorherigen Jahren keine Zeit in andere Menschen investiert hat.

Achtung:

Achte auf eine Balance in deinem Leben. Geld verdienen und Ziele verfolgen auf der einen Seite, aber auch Zeit mit wichtigen Menschen verbringen. Grundsätzlich ist es empfehlenswert, extreme Einstellungen zu vermeiden. 

Lektion 7: Geld sparen sollte Vorrang haben

Geld zu sparen, ist unerlässlich für den Aufbau eines Vermögens. Es ist zudem der zuverlässigste Weg, um langfristig Vermögen zu vermehren. Du hast es selbst in der Hand. Andere Wege wie Investitionen oder die Erhöhung von Einkommen sind mit zusätzlichen Unsicherheiten verbunden. Beim Sparen ist das nicht der Fall, du selbst hast die Kontrolle darüber, wie viel du sparst und was du mit deinem Geld machst. Zudem ist es leichter, Geld einzusparen, dass du bereits besitzt, als das eigene Einkommen zu erhöhen. 

Gut zu wissen:

Du solltest dir keine Gedanken darüber machen, was andere denken. Sobald du mehr Geld ausgibst als nötig, gibst du es nicht mehr für dich aus, sondern dafür, anderen Personen etwas zu beweisen oder sie zu beeindrucken. 

Lektion 8: Warum du den Vorteil des Zinseszinseffekts nutzen solltest

Den Zinseszins kannst du dir vorstellen wie einen Schneeball, der einen Berg heruntergerollt wird: Er fängt klein an und wird größer und größer, je länger er den Hang herunterrutscht. Diesen Effekt kannst du dir zunutze machen, indem du Investitionen findest, die im Laufe der Zeit beständige Ergebnisse liefern. Aufgrund der Macht des Zinseszinseffekts ist die Dauer der wichtigste Faktor für den eigenen Anlageerfolg, wichtiger auch als andere Faktoren wie jährliche Erträge. 

Fazit: Vermehrung des Vermögens durch guten Umgang mit Geld 

Das Beispiel des Hausmeisters Ronald Read zeigt eindeutig, dass es wichtigere Faktoren als den Abschluss gibt, wenn es um die Finanzen geht. Viel wichtiger ist dabei, dass Menschen lernen, wie sie mit Geld umgehen sollten. Mit diesem Wissen konnte er von 0$ auf ein Vermögen von 8.000.000$ kommen. 

Dazu gehören unterschiedliche Aspekte wie Notfallpläne, das Sparen von Geld und die Nutzung des Zinseszinseffekts. Aber auch andere Punkte dürfen nicht unterschätzt werden: Jeder sollte mit ausreichend Geld glücklich sein und nicht nur mit Geld investieren, sondern auch mit Zeit in wichtige Menschen. Wer all diese Regeln beachtet, kann sich langfristig ein Vermögen aufbauen und ein glückliches Leben führen. 

Diese Beiträge könnten Dich interessieren:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert