Hast du Talent an der Börse, um Gewinne zu erzielen?

Hast du Talent an der Börse, um Gewinne zu erzielen?

Möchtest du auf der Börse Geld verdienen? Dann solltest du unbedingt das Quiz von André Kostolany machen. André ist Deutschlands bekanntester Börsianer und prägte die deutsche Aktienkultur über mehrere Jahrzehnte. Mit diesem Test erfährst du in 13 Fragen, ob du das Zeug dazu hast, erfolgreich an der Börse zu handeln.

Hast du Talent an der Börse, um Gewinne zu erzielen?

Wie funktioniert der Test?

Im Folgenden findest du 13 Fragen, die du ehrlich für dich beantworten sollst. Wichtig, es können auch mehrere Antworten Punkte geben, aber du kannst immer nur eine Antwort auswählen. Beispiel: bei vier Antwortmöglichkeiten geben zwei Antworten null Punkte, eine Antwort, einen Punkt und eine Antwort drei Punkte. Die Auflösung und Auswertung findest du weiter unten.

Das André Kostolany Börsen Quiz

Frage 1

An welches Spiel erinnert die Börse?

A: Schach

B: Skat

C: Fußballwetten

D: Roulette

E: Pferderennen

 

Frage 2

Ich beurteile meine Aktien immer im Verhältnis zum…

A: Kaufpreis

B: Tagespreis

 

Frage 3

Ich verkaufe eine Aktie…:

A: … auch mit kleinem Gewinn

B: … nur mit großem Gewinn

C: … unabhängig davon, ob ich Gewinn oder Verlust mache

 

Frage 4

Ich kaufe eine Aktie, wenn…

A: … die Aktie steigt

B: … die Aktie fällt

C: … aus ganz anderen Gründen

 

Frage 5

Ich würde eine Aktie, die ich tief verkauft habe, hoch zurückkaufen.

A: Ja

B: Nein

 

Frage 6

Ich würde auch Aktien von Firmen, die fast pleite sind, ebenso wie notleidende Anleihen kaufen.

A: Ja

B: Nein

 

Frage 7

Der Gedankengang eines Börsianers ähnelt am meisten dem eines…

A: Ingenieurs

B: Kaufmanns

C: Anwalts

D: Betriebswirts

E: Arztes

F: Politikers

 

Frage 8

Können Aktien in einer Rezession steigen?

A: Ja

B: Nein

 

Frage 9

Die nationale Politik beeinflusst die Börse…

A: … wenig.

B: … stark.

C: … überhaupt nicht.

 

Frage 10

Kann man verlorenes Geld an der Börse zurückgewinnen?

A: niemals

B: manchmal

 

Frage 11

Diejenigen Spekulanten, die immer beim tiefsten Kurs kaufen und beim höchsten verkaufen, sind…

A: … die Bestinformierten.

B: … die erfahrenen alten Profis.

C: … Lügner.

D: … Glückspilze.

 

Frage 12

Spekulation und Geldanlage unterscheiden sich durch die…:

A: … Qualität der Wertpapiere.

B: … Zeitspanne.

C: … relative Höhe des Betrages gemessen am Vermögen.

D: … Art der Überlegung

 

Frage 13

Wenn alle Symptome für eine Wende nach einem Börsencrash sprechen, dann kaufe ich Aktien, die…

A: … sich behauptet haben.

B: … wenig gefallen sind.

C: … stärker gefallen sind.

D: … zusammengebrochen sind.

 

Die Auswertung

Hast du deine Antworten markiert oder notiert, dann kommen wir jetzt zur Auswertung:

Frage 1

An welches Spiel erinnert die Börse?

A: Schach 0 Punkte

B: Skat 3 Punkte

C: Fußballwetten 1 Punkt

D: Roulette 0 Punkte

E: Pferderennen 2 Punkte

Hintergrund: Ein Börsianer muss seine Entscheidung an sich ändernde Situation anpassen, genauso wie der Kartenspieler sein Spiel anpasst, wenn er neue Karten erhält. Ein guter Börsianer zieht sich wie ein guter Kartenspieler aus der Affäre. Mit guten Karten gewinnt er viel, mit schlechten Karten verliert er wenig.

Peter Lynch hingegen, einer der erfolgreichsten Fondsmanager aller Zeiten, verglich die Börse mit Poker. Seiner Ansicht nach musst du die Unternehmen an der Börse analysieren. Genauso musst du auch deine Hand beim Poker analysieren und abwägen wie groß die Chancen und Risiken sind. Es geht also darum seine Gewinnchancen zu maximieren und gleichzeitig die Chancen auf Verluste zu minimieren.

 

Frage 2

Ich beurteile meine Aktien immer im Verhältnis zum…

A: Kaufpreis 0 Punkte

B: Tagespreis 3 Punkte

Hintergrund: Preise in der Vergangenheit sind Schnee von gestern und kein Indikator für die weitere Entwicklung der Aktie an der Börse. Man sagt auch: An der Börse wird die Zukunft gehandelt.

 

Frage 3

Ich verkaufe eine Aktie…:

A: … auch mit kleinem Gewinn 0 Punkte

B: … nur mit großem Gewinn 0 Punkte

C: … unabhängig davon, ob ich Gewinn oder Verlust mache  3 Punkte

Hintergrund: Die Entscheidung, ob du deine Aktie verkaufen solltest, ist unabhängig von deinem Gewinn oder Verlust. Wichtig ist hingegen eher, wie du das Unternehmen bewertest. Das heißt, ob es Potenzial für weiter Kursanstiege in der Zukunft gibt, oder ob andere Aktien ein größeres Potenzial haben.

 

Frage 4

Ich kaufe eine Aktie, wenn…

A: … die Aktie steigt 0 Punkte

B: … die Aktie fällt 0 Punkte

C: … aus ganz anderen Gründen 3 Punkte

Hintergrund: Viele Anfänger setzen auf eine Aktie im Abwärtstrend, weil sie günstig „wirkt“. Oder sie kaufen aufgrund eines plötzlichen Kursanstiegs aus Angst davor, etwas zu verpassen. Für den Kauf einer Aktie sollten aber andere Gründe sprechen. Ein Beispiel wären starke Zukunftsaussichten bei gleichzeitiger Unterbewertung eines Unternehmens.

 

Frage 5

Ich würde eine Aktie, die ich tief verkauft habe, hoch zurückkaufen.

A: Ja 0 Punkte

B: Nein 3 Punkte

Hintergrund: Denn das Urteil, ob ich eine Aktie kaufe oder nicht, sollte so objektiv wie möglich sein. Es sollte nichts damit zu tun haben, ob ich die Aktie schon einmal hatte oder eben nicht. 

 

Frage 6

Ich würde auch Aktien von Firmen, die fast bankrott sind, ebenso wie notleidende Anleihen kaufen.

A: Ja 3 Punkte

B: Nein 0 Punkte

Hintergrund: Günstige Aktien von Unternehmen, die vor einem Bankrott stehen, können auch plötzlich wieder steigen. Nämlich dann, wenn sich das Unternehmen doch rehabilitieren sollte. Hier sind hohe Gewinne möglich. Zudem ist eine mögliche Pleite schon im Kurs eingepreist und daher ein Risiko im Kurs schon enthalten. Auf der anderen Seite verliert man 100 Prozent seines Investments, sollte es zum Bankrott kommen. Es sollte einem also das Verlustrisiko von 100% bewusst sein.

 

Frage 7

Der Gedankengang eines Börsianers ähnelt am meisten dem eines…

A: Ingenieurs 0 Punkte

B: Kaufmanns 1 Punkt

C: Anwalts 2 Punkte

D: Betriebswirts 0 Punkte

E: Arztes 3 Punkte

F: Politikers 1 Politikers

Hintergrund: Ähnlich wie der Börsianer muss er Arzt erstmal eine Diagnose machen. Hier werden Informationen analysiert und ausgewertet, was dann die nächsten Schritte bestimmt. Und manchmal müssen manche getroffenen Entscheidungen auch wieder geändert werden, wenn sich die Diagnose als falsch herausstellt. Diese flexiblen Gedankengänge kann sich der Ingenieur nicht erlauben – entweder die Brücke steht, oder eben nicht.

 

Frage 8

Können Aktien in einer Rezession steigen?

A: Ja 3 Punkte

B: Nein 0 Punkte

Hintergrund: Mindestens seit der Pandemie befinden wir uns in einer Rezession und trotzdem steigen weltweit die Aktienmärkte. Höhere Arbeitslosigkeit ist also nicht gleichbedeutend mit sinkenden Kursen. Viel wichtiger ist hier, wie es mit der Liquidität aussieht. Wird der Geldhahn aufgedreht, freuen sich die Aktienmärkte. Wird er zugedreht, kommen die Aktienmärkte unter Druck. 

 

Frage 9

Die nationale Politik beeinflusst die Börse…

A: … wenig. 0 Punkte

B: … stark. 3 Punkte

C: … überhaupt nicht. 0 Punkte

Hintergrund: Denn wie wir auch während der Pandemie gesehen haben, beeinflusst die Zinspolitik der Notenbanken maßgeblich, wo es mit dem Aktienmarkt hingeht.

 

Frage 10

Kann man verlorenes Geld an der Börse zurückgewinnen?

A: niemals 3 Punkte

B: manchmal 0 Punkte

Hintergrund: Was verloren ist, ist verloren. Neue Geschäfte können für neue Gewinne sorgen, haben aber nichts mit der Vergangenheit zu tun.

 

Frage 11

Diejenigen Spekulanten, die immer beim tiefsten Kurs kaufen und beim höchsten verkaufen, sind…

A: … die Bestinformierten. 0 Punkte

B: … die erfahrenen alten Profis. 0 Punkte

C: … Lügner. 3 Punkte

D: … Glückspilze. 0 Punkte

Hintergrund: Hast du noch so viel Erfahrung an der Börse, keiner ist imstande den exakten Tiefpunkt und den höchsten Punkt vorherzusehen.

 

Frage 12

Spekulation und Geldanlage unterscheiden sich durch die…:

A: … Qualität der Wertpapiere. 2 Punkte

B: … Zeitspanne. 0 Punkte

C: … relative Höhe des Betrages, gemessen am Vermögen  3 Punkte

D: … Art der Überlegung 0 Punkte

Hintergrund: Die Qualität der Wertpapiere ist für den Anleger entscheidend. Er kauft weniger spekulative Wertpapiere mit Pleite-Risiko, sondern eher Unternehmen mit starken Bilanzen und stabilen Gewinn. Noch wichtiger für die Unterscheidung zwischen Spekulation und Geldanlage ist allerdings die relative Hähe des eingesetzten Betrags. Für einen Millionär wäre ein 1000€ Investment in irgendeine Pennystock-Aktie keine Spekulation (er hat genug). Für einen Studenten ohne nennenswertes Vermögen ist das gleiche Vorgehen wilde Zockerei.

 

Frage 13

Wenn alle Symptome für eine Wende nach einem Börsencrash sprechen, dann kaufe ich Aktien, die…

A: … sich behauptet haben. 3 Punkte

B: … wenig gefallen sind. 0 Punkte

C: … stärker gefallen sind. 0 Punkte

D: … zusammengebrochen sind. 2 Punkte

 

Hintergrund: Kostolany sagt: Nach einem Crash kauft man Aktien, die sich behaupten konnten und nicht gefallen sind. Ebenso wie zusammengebrochene Unternehmen. 

 

Das Ergebnis:

Weniger als 10 Punkte

Laut Kostolany hast du die falsche Vorstellung von der Börse. Du denkst zu sachlich und mathematisch geradeaus. Leider setzt du deine Fantasie nicht ein und das ist an der Börse fatal. Denn die Spekulation an der Börse ist keine Wissenschaft, sondern eine Kunst. 

11 bis 20 Punkte

Wenn du in diesem Bereich bist, dann bist du ein hoffnungsvoller Anfänger. Du bist aktuell noch unbefangen. Laut Kostolany siehst du noch nicht ein, dass zwar am Schluss immer die Logik siegt, aber die Börse zuerst ihre eigene Logik hat.

20 bis 30 Punkte

Mit 20 bis 30 Punkten giltst du als Fortgeschrittener. Du verstehst die Zusammenhänge und kannst Ereignisse und Tendenzen richtig beurteilen. Vielleicht hast du schon große Erfolge gefeiert, aber noch nicht genügend Misserfolge einstecken müssen, um bei Überraschungen eben nicht die Nerven zu verlieren.

Mehr als 30 Punkte

Du bist ein echter Börsenprofi. Du hast an der Börse also schon viel mitgemacht und weist über alle Fallen und Tricks die da lauern Bescheid. Aber nicht nur das, auch deine Erfolge und Misserfolge hast du sorgfältig analysiert und daraus die richtigen Schlüsse gezogen. Dich kann an der Börse also nichts mehr überraschen, auch nicht das Gegenteil.

 

Fazit: Welche Rolle spielt dein Testergebnis an der Börse?

Im Endeffekt nicht so viel. Wie immer, sollte man solche Tests immer mit einer Prise Humor nehmen. Zwar helfen sie dabei, sich selbst und seine Entscheidungen zu reflektieren und gegebenenfalls etwas Neues zu lernen, aber wirklich repräsentativ sind sie nicht. 

Das Thema Börse ist nämlich weitaus komplexer, als dass so ein Quiz dir darüber vernünftige Informationen liefern könnte. Unter anderem spielt schon der Unterschied zwischen Anleger und Spekulant eine wesentliche Rolle. Kostolany sah sich nämlich selbst als Spekulant und achtete daher vermehrt auf die Geschehnisse in der Politik und in der Weltwirtschaft. Ein reiner Investor oder Anleger wie Warren Buffett zum Beispiel blendet das komplett aus. Er fokussiert sich bei seinen Investitionsentscheidungen zu 99 Prozent auf das Unternehmen, bei dem er einsteigen will. Wie das Zins-Umfeld aussieht oder was die Politik macht, das interessiert ihn im Gegensatz zu Kostolany wenig. 

 

Diese Beiträge könnten Dich interessieren:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert