Wir beschäftigen uns ständig damit, wie viel wir verdienen, aber die viel wichtigere Frage ist, wie viel Geld wir investieren sollten! Heute wollen wir uns daher einmal genau anschauen, welche Summe du – abhängig von deinem Alter – bereits gespart haben solltest. Diese Summe ist kein „MUSS“, gibt dir aber Orientierung, um Altersarmut zu vermeiden.
Im ersten Schritt wollen wir einen Blick auf das durchschnittliche Vermögen der Deutschen werfen, die in die jeweilige Altersklasse fallen. Damit das Ganze interessanter für dich ist, beleuchten wir gleichzeitig, was Finanzexperten von großen Vermögensverwaltungen dazu sagen.
Denn selbst, wenn der jeweilige Lebensstil und die persönlichen Bedürfnisse ganz unterschiedlich ausfallen: Es tut gut, einen Anhaltspunkt zu haben und einschätzen zu können, wie viel Geld man investieren sollte, um die eigenen finanziellen Ziele zu erreichen!
Geld investieren – wann und wie viel?
Die Frage, ob du genug gespart hast oder mehr Geld investieren solltest, kannst nur du selbst hundertprozentig beantworten. Aber die empfohlenen Durchschnittswerte sind definitiv einen Blick wert und können dir vielleicht als zusätzliche Motivation dienen oder dir helfen, in Zukunft ruhig zu schlafen!
Unsere Einschätzung sollte natürlich auf einem sinnvollen, vergleichbaren Wert basieren. Wir nutzen dafür das Nettovermögen (auch als “Reinvermögen” bekannt). Dieses lässt sich schnell ermitteln:
Du zählst dazu erst einmal alle deine Vermögenswerte zusammen. Also Aktien-Portfolios, Bargeld, Wertgegenstände wie Autos, teure Uhren, Sammlergegenstände, Immobilien, den Inhalt deines Girokontos usw.
Als Nächstes sind deine Verbindlichkeiten dran, zu denen alles gehört, was du noch bezahlen musst: Kredite aus deiner Studienzeit, Hypotheken und ähnliches. Diesen Betrag ziehst du von deinen Vermögenswerten ab und was übrig bleibt ist dein Nettovermögen!
Schauen wir uns jetzt ohne lange Umschweife an, wie hoch dein Nettovermögen in den jeweiligen Altersgruppen aussehen sollte.
16 bis 24 Jahre
Die jüngste Altersgruppe umfasst die 16 bis 24-Jährigen. Hier liegt das Nettovermögen in Deutschland durchschnittlich bei stattlichen 13.000 Euro! Solltest du dich in dieser Altersgruppe befinden oder an diese Zeit zurückdenken und dich jetzt panisch fragen, wie du so viel Geld investieren kannst – ruhig bleiben! In dieser Stufe zeichnet sich ein sehr verzerrtes Bild!
Denn die überwiegende Mehrheit der 16 bis 24-Jährigen besucht die Schule, Universität oder macht gerade eine Ausbildung – alles nicht gerade Garanten für höchstes Einkommen. Gleichzeitig gibt es jedoch einige junge Leute in dieser Gruppe, die den Luxus eines reichen Elternhauses besitzen und bereits erhebliche Vermögenswerte vorweisen können.
Die Unterschiede zu ihren “normalen” Altersgenossen sind derart drastisch, dass sie den Durchschnitt massiv nach oben ziehen. Wir sehen diese Entwicklung besonders gut am (ohnehin viel aussagekräftigeren) Median, der hier nur bei 4.500 Euro liegt.
Auch die Experten geben für diese Gruppe noch keine Empfehlung ab, da es für die meisten jungen Leute noch keine Option ist, bereits Geld in nennenswerten Summen zu investieren. Stattdessen ist es wichtig, mit dem Vermögensaufbau zu starten, auch, wenn nur kleine Beträge dafür abgezweigt werden können.
25 bis 34 Jahre
Die folgende Altersgruppe wird ebenfalls stark von einer kleinen, vermögenden Gruppe beeinflusst, denn auch hier ist das Einkommen der Mehrheit noch überschaubar. Einige wenige haben also viel und die Mehrzahl wenig Vermögen zur Verfügung.
Aus diesem Grund ist auch der Durchschnittswert in dieser Gruppe bereits auf 64.500 Euro geklettert, während der Median bei realistischeren 13.600 Euro liegt.
Bis zum 30. Geburtstag, so die Finanzexperten von Fidelity, sollte man idealerweise ein volles Jahresgehalt beiseite gelegt haben. Auch das erste Aktiendepot sollte man in dieser Altersstufe von 25-34 eröffnen, um mit der Vermögensbildung zu starten.
Wie viel Geld man dabei investieren kann, ist weniger wichtig, als überhaupt in die Gänge zu kommen! Denn in diesen jungen Jahren angelegtes Kapital vermehrt sich ein Leben lang und ist deshalb besonders wertvoll.
35 bis 44 Jahre
Durchschnittlich 162.300 Euro Nettovermögen besitzen die 35 bis 44-Jährigen bei einem Median von 56.300 €. Dabei empfehlen Experten, dass 35-Jährige mindestens das Zweifache des eigenen Jahresgehalts angespart haben sollten.
Wer bereits die 40 vollendet hat, sollte sogar das Dreifache zur Verfügung haben. Für viele dürfte das machbar sein, denn diese Altersgruppe arbeitet meist in lukrativen Berufen und ist mit Familie, Eigenheim und anderen Vorzügen sicher aufgestellt.
45 bis 54 Jahre
Einen gewaltigen Sprung sehen wir zur nächsten Gruppe, den 45 bis 54-Jährigen: ganze 339.900 Euro können diese im Durchschnitt ihr Eigen nennen. Der Median liegt hier jedoch “nur” bei 138.700 €.
Diese Altersgruppe bekleidet oft hohe Positionen in der Arbeitswelt und ist auch hinsichtlich persönlicher Wertgegenstände exzellent aufgestellt. In vielen Fällen sind die eigenen Kinder schon aus dem Haus, was sich ebenfalls finanziell bemerkbar macht.
Mit 45 sollte man dabei das vierfache und mit 50 Jahren das sechsfache des aktuellen Jahresgehalts als Reinvermögen zur Verfügung haben. Jenseits der 50 beginnt außerdem der Zeitraum, in dem Aktien nicht mehr als die Hälfte des Vermögens ausmachen sollten (nach einer Faustformel).
Die althergebrachte Faustformel lautet hier: 100 minus das eigene Alter ist der empfohlene Maximalwert in Aktien. Grund ist das einfachere Entnehmen, sobald wir in Rente gehen: Wenn wir unser Geld weiterhin in Aktien investieren, müssen wir diese nach und nach verkaufen – das ist riskant, da wir so nicht immer den optimalen Kurs erwischen. Andere Finanzprodukte sind hier besser geeignet.
Auch das Risiko des Aktienmarktes schreckt viele ältere Anleger zusehends ab. Diese “Weisheiten” sind allerdings nur grobe Richtlinien: Wer kein Problem mit höheren Schwankungen des eigenen Vermögens hat, kann auch kurz vor der Rente sein Geld noch komplett in Aktien investieren!
55 bis 64 Jahre
Das größte Vermögen besitzen die 55 bis 64-Jährigen: ein Median von stolzen 180.900 Euro ist in dieser Gruppe zu finden, wohingegen das Durchschnittsvermögen auf 317.100 € leicht gesunken ist.
Diese Altersklasse hat den Großteil ihres Arbeitslebens bereits hinter sich und beschäftigt sich naturgemäß mit der eigenen Rente. Dass diese von staatlicher Seite ausreichend zur Verfügung gestellt wird, ist längst nicht mehr sicher – umso wichtiger daher, dass man sich parallel ein privates Vermögen aufbaut.
Das siebenfache des eigenen Jahreseinkommens sollten 55-Jährige zu diesem Zwecke angespart haben. Und bei den 60-Jährigen wird empfohlen, bereits das Achtfache beiseite gebracht zu haben.
Fazit: soviel Geld solltest du investieren
Welche Menge an Geld du bis zu welchem Alter investieren solltest, hängt stark von dir und deinen Zielen ab. Die aufgeführten Richtwerte können jedoch eine gute Übersicht geben. Du solltest dabei aber nicht vergessen, dass wir Deutschen in Sachen Vermögensaufbau nicht gerade Spitzenreiter sind:
In einer Studie der Deutschen Bundesbank zum Vermögensaufbau im internationalen Vergleich schaffen wir es nur auf Platz 21: Während die Schweizer auf Platz 1 ganze 564.000 USD pro Person angespart haben, schneiden wir Deutschen mit 216.000 USD eher schlecht ab!
Es stellt sich daher die Frage, ob du dich mit dem nationalen Durchschnitt zufriedengeben willst oder nicht sogar höhere Ziele verfolgst. Vielleicht willst du ja deutlich mehr Geld investieren. Dadurch steigt in jedem Fall die Wahrscheinlichkeit, später einmal keine finanziellen Sorgen zu haben!
Wer irgendwann nämlich ausschließlich von seinen Vermögenswerten leben, also ganz ohne Arbeit auskommen möchte, sollte mindestens das 25-fache seiner jährlichen Ausgaben beiseitelegen. Dieses Geld fließt dann breit gestreut in den globalen Aktienmarkt. So zumindest die gängige Faustregel.
Auf Grundlage historischer Daten können wir davon ausgehen, dass wir damit unbegrenzt auskommen. Selbst die Schwankungen der Börse können uns dann theoretisch nichts anhaben.
Wenn ein Leben ohne Arbeit und mit finanzieller Unabhängigkeit auch für dich interessant klingt, dann ist jetzt der Zeitpunkt gekommen, dein Geld zu investieren – egal, wie alt du bist!