Die Top 3 Metaverse Krypto-Coins für das Jahr 2022

Die Top 3 Metaverse Krypto-Coins für das Jahr 2022

Nachdem das Unternehmen Facebook sich in „Meta“ umbenannt hat und einige neue Entwicklungsziele veröffentlichte, gibt es einen großen Hype rund um das Metaverse. Bekannte Persönlichkeiten wie Snoop Dogg kaufen sich Grundstücke, darunter eines, das für 2,43 Millionen Dollar verkauft wurde. Wie das Metaverse funktioniert und wie auch du davon profitieren kannst, erfährst du im folgenden Artikel.

Was ist das Metaverse?

Oft wird das Metaverse als nächste Stufe des heutigen Internets bezeichnet. Du kannst dich mit all deinen Freuden in einer virtuellen Welt treffen und reden oder zocken. Es ist eine Art zweite, digitale Welt. Im Gegensatz zu normalen Internetseiten ist die Welt aber in 3D, sodass du aktiv teilnehmen und dich in ihr bewegen kannst. 

Möglich sind zahlreiche Anwendungen für die Nutzer, wie Online-Meetings, 3D Shoppingtouren oder ein Workout mit dem digitalen Fitnesscouch. Auch berühmte Sehenswürdigkeiten wie den Eiffelturm könnte man mithilfe eines Klicks besuchen.

Technik hinter dem Metaverse

Grundsätzlich zeichnet sich die Technik durch 3 Aspekte aus: VR (Virtual Reality) /AR (Augmented Reality), Web 3.0 und die Blockchain. 

Die AR bezeichnet die erweiterte Realität, eine digitale Erweiterung der bestehenden Welt. Reale Beispiele gibt es in der Verkehrssicherheit, wenn Pfeile nicht nur virtuell auf dem Bildschirm angezeigt werden, sondern bereits direkt auf der Straße. Die Technik hinter VR ist schon länger bekannt. Durch das Aufsetzen einer Brille befindet man sich in einer virtuellen Welt und kann mit dieser interagieren.

Der Aspekt des Web 3.0 bezeichnet die Idee, dem Internet einen weiteren Baustein hinzuzufügen. Im herkömmlichen Web 2.0 können Dinge geschrieben, gelesen oder gehört werden. Im Web 3.0 soll man auch Eigentümer werden können, also unterschiedliche Dinge besitzen können.

Wichtig dafür ist die Technologie hinter der Blockchain, die einen dezentralen Austausch ermöglicht. Dezentral bedeutet, dass auf einen zentralen Vermittler, wie beispielsweise eine Bank, verzichtet werden kann. 

Der 1. Krypto-Coin: Illuvium

„Illuvium“ ist ein Blockchain-Spiel, das auf Ethereum basiert. Seit 2020 wird es von insgesamt 40 Leuten entwickelt. An den Start gehen soll es im Jahr 2022, noch befindet es sich in der Testphase. Im Spiel geht es darum, Monster zu fangen und sich zu verbessern. Mit den eigenen Monstern kann man gegen andere Spieler kämpfen. Das Spiel zeichnet sich durch eine hochwertige Grafik und die Idee eines Open World Games aus. 

Inhaltlich ähnelt das Game „Axie Infinity“. Der entscheidende Unterschied ist erkennbar, wenn man sich die Marktkapitalisierung ansieht: Axie Infinity steht aktuell bei ca. 5 Milliarden Euro. Illuvium dagegen ist relativ neu und steht bei ca. 600 Millionen Euro. Das ermöglicht ein großes Wachstumspotenzial in der Zukunft. 

Da das Spiel noch nicht auf dem Markt erschienen ist, ist es schwer vorherzusagen, wie es bei den Spielern ankommt. Axie Infinity dagegen hat sich bereits bewährt und ist bei Spielern beliebt.

Der 2. Krypto-Coin: Mana

Eine weitere Möglichkeit bietet das Spiel „Decentraland“, das im Jahr 2015 startete und 2020 auf dem Markt erschien. Es basiert ebenfalls auf Ethereum und enthält um die 90.000 Grundstücke. Die enthaltenen virtuellen Immobilien und Gegenstände sind NFTs. Das Spiel enthält eine eigene Währung, die Mana genannt wird. Mit dieser können sämtliche Produkte gekauft und verkauft werden. 

Auf den Grundstücken können Nutzer Dinge bauen oder Geschäfte eröffnen. In diesen Shops können NFT-Kollektionen zum Verkauf angeboten werden. Zudem ist es möglich, die Geschäfte unterzuvermieten, falls Eigentümer keine NFTs zum Verkauf anbieten wollen. Nicht nur Privatleute investieren. Das Unternehmen „Atari“ beispielsweise errichtete ein virtuelles Casino, indem reales Geld verspielt werden kann. 

Preislich bewegt sich das günstigste Grundstück bei 4633 Mana, was über 14.000 Euro entspricht. Entstanden sind die hohen Preise durch den aktuellen Hype um virtuelle Welten und die vergleichsweise hohen Nutzerzahlen. 

Der 3. Krypto-Coin: Sandtoken

Das Spiel „Sandbox“ hat Ähnlichkeiten mit Minecraft. Es basiert auf dem gleichnamigen Spiel aus dem Jahr 2012, das Nutzer aufs Handy laden konnten. Im Game war es ihnen möglich, eigene virtuelle Welten zu erbauen. Bis zum Jahr 2018 wurde das Spiel so erfolgreich, dass es bereits 40 Millionen Mal gedownloadet wurde. Aktuell zum Download bereit, steht es unter dem Namen „Sandbox Revolution“. 

2017 veröffentlichten die Entwickler ihre neuen Pläne mit dem Ziel, Sandbox in ein 3D Spiel zu verwandeln. Jeder im Spiel entwickelte Gegenstand ist ein NFT. Mithilfe einer bestimmten Software können Spieler Grundstücke und Gegenstände bearbeiten und erstellen. Auch größere Unternehmen interessieren sich bereits für diese Möglichkeiten. 

Ebenfalls ist es möglich, mithilfe des „Sandbox Gamemakers“ eigene Spiele innerhalb von Sandbox zu entwickeln. Ein eigener Marktplatz im Spiel ermöglicht das Handeln mit den NFTs. Bezahlt wird mit der hauseigenen Kryptowährung „Sandtoken“.

Was hältst du vom aktuellen Hype rund um das Metaverse, eine große Chance oder eine risikobehaftete Anlage? Ich freue mich über jeden Kommentar. 

Diese Beiträge könnten Dich interessieren:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert